header-anwaelte-und-notare-01.jpg

Aktuell

Fragen zum neuen Erbrecht

Seit dem 1. Januar 2023 gilt das neue Erbrecht. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins 50plus beantwortet Dr. Benno Studer konkrete Fragen, welche zum neuen Recht bereits an Studer Anwälte und Notare herangetragen wurden.

Neues Erbrecht: Jetzt Testament und Erbvertrag prüfen

Idee hinter der Erbrechtsrevision ist es, die Verfügungsfreiheit über das eigene Vermögen zu erhöhen. Im aktuellen Beitrag im Magazin active & live geht Notar und Rechtsanwalt David Fuhrer auf die wesentlichen Änderungen im Erbrecht ein und erklärt, weshalb jetzt ein guter Zeitpunkt ist, das eigene Testament oder einen bereits abgeschlossenen Erbvertrag zu überprüfen.

Per sofort im Handel: Neuauflage des Beobachter-Ratgebers "Testament, Erbschaft"

Dem eigenen Willen Ausdruck geben, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten klare Verhältnisse schaffen, das Vermögen zu Lebzeiten verteilen oder als Erbe Bescheid wissen: Die 18. Auflage des Beobachter-Ratgebers "Testament, Erbschaft" ist per sofort im Handel erhältlich.

Auftritt Dr. Benno Studer bei Radio SRF 1

Am 4. Januar 2023, zwischen 14.00 und 15.00 Uhr, thematisierte das Radio SRF 1 das neue Erbrecht. Dr. Benno Studer war live im Studio anwesend, ging auf wesentliche Änderungen des Erbrechts ein und beantwortete Fragen aus dem Publikum.

Was bringt das neue Erbrecht? Auf unserer Webseite www.neues-erbrecht.ch finden Sie dazu viele Informationen.

In eigener Sache: Stellen als Sachbearbeiter/in

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per Januar 2023 oder nach Vereinbarung am Standort Laufenburg eine/n kaufmännische/n Sachbearbeiter/in (80 - 100%). Es erwartet Sie eine spannende und anspruchsvolle Tätigkeit in einem offenen und hilfsbereiten Team.

Zu den Stellenangeboten

Erleichterte Unternehmensnachfolge für KMU

Am 1. Januar 2023 treten verschieden Änderungen zum bestehenden Erbrecht in Kraft. So wird unter anderem das Pflichtteilsrecht revidiert und Erblasser können fortan freier entscheiden, wie ihr Vermögen nach dem Todesfall verteilt werden soll (vgl. auch Mögazette 01/2022). Für Unternehmerinnen und Unternehmer bedeuten die Änderungen eine grössere Flexibilität in der Nachfolgeregelung. Allerdings reichen die Anpassungen noch nicht, um sämtliche Unwägbarkeiten der Unternehmensnachfolge aus dem Weg zu räumen. David Fuhrer und Tim Salz gehen in ihrem Beitrag im Unternehmensmagazin Mögazette auf die relevanten Änderungen ein.

Ergänzungsleistungen können für die Erben teuer werden

In seinem aktuellen Beitrag im Fachmagazin 50plus nimmt Dr. Benno Studer einen Fall auf, mit dem sich das Bundesgericht kürzlich zu befassen hatte. Es geht um zu Unrecht bezogene Ergänzungsleistungen und die Frage, ob die Erben zur Rückleistung verpflichtet werden können und wenn ja, innert welcher Frist.

Fluch und Segen des Erbvertrages

In seinem aktuellen Beitrag im Fachmagazin 50plus geht Dr. Benno Studer einerseits auf die Unterschiede zwischen Testament und Erbvertrag ein und erörtert andererseits anhand eines Praxisfalls die Vor- und Nachteile eines Erbvertrages. Zudem geht er darauf ein, was es vor dem Abschluss eines Erbvertrages zu überlegen gilt.

Bald erhältlich: Der beliebte Beobachter-Ratgeber "Testament, Erbschaft" erscheint in 18. Auflage

Pünktlich mit dem Inkrafttreten des neuen Erbrechts per 1. Januar 2023 erscheint der beliebte Beobachter-Ratgeber "Testament, Erbschaft - wie Sie klare Verhältnisse schaffen" in der mittlerweile 18. Auflage. Darin zeigen David Fuhrer und Benno Studer auf, wie im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten klare Verhältnisse geschaffen werden können oder das Vermögen zu Lebzeiten verteilt werden kann. 

Ehe oder Konkubinat: Gesetzliche Unterschiede

Heute stellen sich viele Paare die Frage: Ehe oder Konkubinat? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab. So können die eigenen Wertvorstellungen, Religion oder Romantik eine Rolle spielen. Nicht zuletzt gilt es dabei aber auch, einige rechtlichen Unterschiede der einen oder der anderen Lösung zu beachten. Im Unternehmensmagazin Mögazette geht MLaw Murielle Fischer auf die Thematik ein.