header-anwaelte-und-notare-01.jpg

Aktuell

Vorankündigung: Radiosendung zum Thema "Testament"

Am Mittwoch, 16. Januar 2019, bringt der Radiosender SRF1 von 14.00 bis 15.00 Uhr eine Sendung zum Fokus "Weshalb das Verfassen eines Testaments nicht auf die lange Bank geschoben werden sollte". Gast im Radiostudio ist Dr. Benno Studer. Im Gespräch mit Mike La Marr wird er unter anderem erklären, weshalb es sich lohnt ein Testament zu machen und welche Stolperfallen dabei häufig auftreten.

Die wichtigsten vorgeschlagenen Neuerungen im Erbrecht

Was wird mit dem neuen Erbrecht "neu"? Christian Suter, Notar und Geschäftsleitungsmitglied der Studer Anwälte und Notare, geht in seinem Beitrag im Gewerbemagazin "Mögazette" darauf ein, was sich mit der geplanten Revision des Erbrechts ändern soll. Geltendes Recht und der auf dem Tisch liegende Vorschlag des Bundesrats werden hinsichtlich Erbanspruch und Pflichtteil in einer Tabelle anschaulich gegenübergestellt.

Steuern und Erbrecht

Eine Erbschaft zieht oft Steuerfolgen nach sich. In einem Beitrag im Magazin "Dorf Aktuell" hat Denise Schmid, Steuerfachfrau bei Studer Anwälte und Notare, eine Übersicht zusammengestellt, was für Steuern im Fall einer Erbteilung anfallen können.

In eigener Sache: Zeit in die Mitarbeiter zu investieren, lohnt sich

Vertrauen, offene Türen und eine wertschätzende Unternehmenskultur: Im Interview mit der Neuen Fricktaler Zeitung erläutert Esther Studer, Mediatorin und Geschäftsführerin der Studer Anwälte und Notare AG, was für sie die Grundlagen eines guten Arbeitsverhältnisses sind.

Unentgeltliche, lebzeitige Zuwendungen und ihre Auswirkungen im Alter

Wenn im Alter das Einkommen für die Bestreitung des Lebensunterhalts nicht mehr reicht, besteht die Möglichkeit Ergänzungsleistungen zu beantragen. Notarin Nadine Feuerstein erläutert in ihrem Beitrag im Gewerbemagazin "Mögazette", auf was die Behörden bei der Prüfung der Vermögensverhältnisse achten und wo mögliche Stolpersteine liegen.

Erbrecht: Ein (un-)moralisches Angebot?

Nach dem Tod eines Erblassers bilden seine Erben automatisch eine Erbengemeinschaft, die Entscheide einstimmig fällen muss. In seinem Beitrag im Magazin 50plus erzählt Dr. Benno Studer von einem Fall, bei welchem aus diesem Prinzip mühselige Verzögerungen resultierten, am Schluss aber ein glückliches Ende gefunden werden konnte.

Gesellschaftsformen in der Landwirtschaft

Was ist zu tun, wenn man eine AG oder GmbH gründen will, deren Aktiven vornehmlich aus Grundstücken mit landwirtschaftlichem Charakter besteht? Am Dienstag, 25. September 2018, referierte Christian Suter, Notar und Geschäftsleitungsmitglied der Studer Anwälte und Notare AG, zu diesem Thema an der Tagung der AGRIDEA. Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.

Anlass zur Nachlassplanung

Am 22. November 2018 organisiert die Raiffeisenbank Möhlin einen Anlass zum Thema "Nachlassplanung". Dr. Benno Studer hält ein Referat zum Thema "Erben und Schenken: Was ist mein letzter Wille?". Die kostenlose Veranstaltung findet im Hotel Schützen Rheinfelden statt und startet um 18.00 Uhr.

Die verpasste Frist im Erbrecht

Nicht immer ist klar, ob eine Erbschaft ein Segen ist oder Ärger mit sich bringt. Ist der Nachlass überschuldet, kann das Erbe innert drei Monaten ausgeschlagen, d.h. abgelehnt werden. In seinem aktuellen Beitrag im Magazin "50plus" erzählt Dr. Benno Studer von einem Fall, bei welchem von Seiten Klient eine Frist verpasst worden war, sich dennoch aber eine Lösung fand.

Die drei Säulen der Vorsorge und ihre Bedeutung im Erbrecht

In seinem Beitrag im Magazin "Dorf Aktuell" geht Notar Christian Suter auf das Drei-Säulen-Prinzip der Vorsorge ein und zeigt auf, inwiefern todesfallbedingte Auszahlungen aus den drei Vorsorgesäulen für das Erbrecht und die Pflichtteile relevant sind.