Dr. iur. Jonas Kipfer-Berger

Rechtsanwalt
Schwerpunkte
- Nationales und internationales Erbrecht
- Nachlassplanung
- Unternehmensnachfolge
- Stiftungs- und Vereinsrecht
- Allgemeines Vertragsrecht
- Mietrecht
- Sachenrecht
- Gesellschaftsrecht
- Familienrecht
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Aus- und Weiterbildung |
---|---|
2019 | Anwaltspatent |
2018 | Dissertation, Universität Basel |
2013 | Master of Law, Universität Basel |
Beruflicher Werdegang
Jahr | Beruf |
---|---|
2019 | Eintritt Studer Anwälte und Notare |
2018 - 2019 | Research Associate, Center for Philathropy Studies, Universität Basel |
2017 - 2018 | Substitut, Schwarz Breitenstein Rechtsanwälte AG, Winterthur |
2016 | Rechtspraktikum, Zivilkreisgericht des Kantons Basel-Landschaft West |
2014 - 2016 | Research Assistant und Doktorand, Center for Philathropy Studies, Universität Basel |
2011 - 2013 | Diverse Praktika in Anwaltskanzleien, Wirtschaftskanzleien und gemeinnützigen Organisationen in der Schweiz, USA und Südafrika |
Publikationen
Bücher und Kommentierungen
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine
In: COVID-19, Ein Panorama der Rechtsfragen zur Corona-Krise, Basel 2020 (zusammen mit Sebastian Rieger)
Das Spannungsfeld zwischen dem Generationenwechsel in Familienunternehmen und dem Pflichtteilsrecht – Betrachtungen de lege lata und de lege ferenda
In: Dissertation Basel 2018
Fachbeiträge
In: Expert Focus 10/20 (zusammen mit Sebastian Rieger)
In: Expert Focus, 2020/6-7
In: Expert Focus 2019/12 (zusammen mit Georg von Schnurbein)
In: Mögazette 04/2019
In: Neue Zürcher Zeitung, 20. Juni 2019
Erbrechtliche Stolpersteine
In: Die Stiftung Schweiz, 2/2018
Die wesentliche Zweckänderung bei Stiftungen nach schweizerischem Recht
In: Weitemeyer/Rawert/Hüttemann/Schmidt, Non-Profit-Law „Yearbook" der Bucerius Law School, Hamburg 2018
Die Zweckänderung bei Stiftungen nach Art. 86a ZGB,
In: successio 2017/2 (zusammen mit Prof. Dr. Georg von Schnurbein)
Mehr Spielraum, weniger Ansehen – die gemeinnützige Aktiengesellschaft
In: Die Stiftung Schweiz, Februar 2013 (zusammen mit Prof. Dr. Georg von Schnurbein)